
Wir sorgen dafür, dass das schwer erkrankte Kind bei seiner Familie in seiner gewünschten Umgebung noch ein lebenswertes Leben führen kann. Dazu gehört der nahtlose Übergang von der Behandlung in der Kinderklinik München Klinik in die palliative Betreuung zu Hause.
Koordiniert wird die Zusammenarbeit von der Case Managerin Sabine Zehentmeier: Sie kennt nicht nur die einzelnen Patienten und ihre Schicksale, sondern ist gleichzeitig praxiserfahrene Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin.
Für das palliative Kind…
- sind wir immer erreichbar: 24 Stunden – 7 Tage die Woche
- kommen wir regelmäßig und bei Bedarf jederzeit nach Hause Tag und Nacht
- kümmern wir uns um eine adäquate individuell angepasste medikamentöse (Schmerz)therapie
- sorgen wir für psychosoziale Betreuung und Unterstützung der ganzen Familie
- stellen wir Hilfsmittel bereit (z.B. Spezialbetten, Rollstühle, Infusomaten oder Sauerstoffversorgung)
- verhandeln wir mit den Krankenkassen
- arbeiten wir mit weiteren Ansprechpartnern und Organisationen zusammen wie Hausärzte, Apotheken, Seelsorger oder Lehrer
- unterstützen wir den sozialen Kontakt mit Freunden und Gleichaltrigen (z.B. durch Organisation von Freizeitaktivitäten)
- bemühen wir uns lang ersehnte Träume zu erfüllen mit der Unterstützung des Vereins Herzenswünsche e.V.
Wir denken an alles
Neben der Betreuung des kranken Kindes sind wir sehr darauf bedacht, die Familie als ein Gesamtsystem zu sehen. Patient und Familie werden in alle Entscheidungen mit einbezogen. Ihre Wünsche, Probleme und Sorgen sind wegweisend für unser Handeln. Deshalb kümmern wir uns auch um die Geschwister. Sie dürfen nicht in den Hintergrund rücken, wenn das kranke Kind im Mittelpunkt steht.
Dabei unterstützen uns die Familienbegleiter des „Ambulanten Kinderhospiz München“. Das Ambulante Kinderhospiz München mit seinen Mitarbeitern begleitet die Familien auch noch in der Trauerphase, falls dies erwünscht ist.